Aphasie

Aphasie ist eine zentrale Sprachstörung und kann alle expressiven und rezeptiven Modalitäten d.h. Sprechen, Sprachverständnis, Lesen und Schreiben betreffen und ist meistens eine Folge von Schlaganfällen, Hirnblutungen, Schädel-Hirn-Verletzungen etc..

Dysarthrie/Dysarthrophonie

Dysarthrie/Dysarthrophonie sind Störungen der Motorik und der Koordination mehrerer, am Sprechen beteiligter Funktionssysteme wie Atmung, Stimme und Artikulation und treten häufig nach Schlaganfällen oder bei ich degenerativen Erkrankungen auf.

Dysphagie

Von einer Dysphagie oder Schluckstörung spricht man, wenn eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen bzw. deren Zusammenwirken beeinträchtig und können die Folge von Schlaganfällen oder degenerativen Erkrankungen wie z.B. M. Parkinson, MS, ALS, etc. sein.

Sprechapraxie

Als Sprechapraxie wird eine Störung der Planung von Sprechbewegungen bezeichnet und zeigt sich in den Bereichen Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten. Meistens tritt die Sprechapraxie gemeinsam mit einer Aphasie auf. Ursächlich dafür können ebenfalls Schlaganfälle oder ein Schädel-Hirn-Trauma sein.

Fazialisparese

Unter einer Fazialisparese versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis mit meist einseitiger Lähmung insbesondere der mimischen Muskulatur. Auftreten kann eine Facialparese zum Beispiel aufgrund von Entzündungen oder Schlaganfällen.

Stimmstörungen (Dysphonien)

Von einer Dysphonie oder Stimmstörung ist die Rede, wenn die Leistungsfähigkeit der Stimme eingeschränkt ist. Hierbei kommt es zu einer Veränderung des Stimmklangs. Durch organische Veränderungen und/oder durch funktionelle Fehl- bzw. Überbelastungen des
Kehlkopfes kann es zu Einschränkungen kommen.

Trachealkanülen

Trachealkanülen (Atemkanülen) dienen hauptsächlich dem Schutz vor Aspiration bei schweren Atem- und Schluckstörungen z.B. bei neurologischen Patienten oder nach einer Kehlkopf-Operation (Laryngektomie). Im Trachealkanülenmanagemet geht es zum einem darum, Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Patienten zu erarbeiten, sowie die Nahrungsaufnahme zu verbessern und einen sicheren Umgang mit der Kanüle zu trainieren.

Stottern, Poltern

Stottern und Poltern sind Störungen des Sprechens, welche durch Unterbrechungen im Sprechablauf gekennzeichnet sind.
Beim Poltern ist der Redefluss gestört, die Sprechgeschwindigkeit ist erhöht und die Aussprache undeutlich und verwaschen, Silben und/oder Wörter werden wiederholt.
Hingegen ist Stottern eine Störung des Sprechflusses. Es kann zu Dehnungen von Lauten, Blockierungen und/oder Wiederholungen von Silben/Wörtern kommen.