Was ist Logopädie?
Logopädie unterstützt Menschen, die durch ein Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörproblem in ihren sprachlichen Fähigkeiten oder in der Nahrungsaufnahme eingeschränkt sind.
Logopädie umfasst die Diagnostik, Therapie und Beratung.
Ziel der Logopädie ist, die Kommunikationsfähigkeit bzw. die Nahrungsaufnahme zu verbessern, wiederherzustellen und/oder zu erhalten.
Wer bekommt Logopädie?
Logopädie unterliegt den Heilmitteln und ist deshalb ein Teil der medizinischen Grundversorgung, auf die jeder Anspruch hat. Voraussetzung für eine logopädische Therapie ist eine Verordnung vom Arzt.
So erhalten Sie Logopädie
Bei Bedarf nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin auf. Logopädie verordnen dürfen
- Allgemeinärzte
- Neurologen
- HNO-Ärzte
- Internisten
- Phoniater
- Pädaudiologen
- Kinderärzte
- Kieferorthopäden
Wenn Ihr Arzt Ihnen oder Ihrem Kind/Angehörigen ein Rezept ausgestellt hat, kann ein Termin vereinbart werden. Bei Behandlungsbeginn darf das Rezept nicht älter als 28 Tage sein.
Wer bezahlt die Therapie?
Eine logopädische Behandlung wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr sieht der Gesetzgeber eine Eigenbeteiligung von 10 Prozent zuzüglich der Rezeptgebühr von 10 Euro vor. Kinder, sozial Unterstützte und chronisch Kranke sind nach Vereinbarung mit der Krankenkasse von der Zuzahlung befreit.